(1) Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Architrave GmbH nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln diese vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website nutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung zeigt auf, welche Daten wir erheben, zu welchem Zweck dies geschieht und wie dies erfolgt.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Architrave GmbH
Bouchéstraße 12
12435 Berlin
Fon: +49 (0)30 340 4609-00
E-Mail: info@architrave.de
Datenschutzbeauftragter
Ihre Fragen und Anregungen zum Thema Datenschutz sind uns sehr willkommen und wichtig. Bitte richten Sie diese an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation. Zum Datenschutzbeauftragten (DSB) gemäß Artikel 37 DSGVO bzw. § 38 BDSG wurde bestellt:
Franz Schwedler
Bouchéstraße 12
12435 Berlin
E-Mail: data-protection@architrave.de
Änderung dieser Datenschutzhinweise
Diese Datenschutzerklärung wird bei Änderungen an dieser Internetseite oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen überarbeitet. Die jeweils aktuelle Fassung können Sie stets auf dieser Internetseite abrufen.
Begriffsbestimmung
Die Datenschutzerklärung der Architrave GmbH beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung verwendet wurden. Diese werden in Artikel 4 DSGVO ausführlich erläutert.
(2) Betroffenenrechte
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. E oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie gegenüber der Architrave GmbH der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei uns zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der/die Landesdatenschutzbeauftragte von Berlin. Sie können sich jedoch grundsätzlich an jede Datenschutzbehörde wenden. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten.
(3) Datenerfassung auf unserer Website
Datensicherheit
Für den Schutz Ihrer Daten haben wir technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen getroffen. Unsere Mitarbeiter sind zur Einhaltung des Datengeheimnisses verpflichtet. Desweiteren setzen wir Verschlüsselungsverfahren ein. Die von Ihnen angegebenen Informationen werden mittels TLS (Transport Layer Security) verschlüsselt übertragen. Den Einsatz von TLS erkennen Sie, wenn in der Statusleiste Ihres Browsers ein Schloss-Symbol angezeigt wird und die Adresszeile mit „https://“ beginnt. Unsere Sicherungsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend angepasst.
Nutzungsdaten
Diese Website wird auf einem Server unseres Dienstleisters bereitgestellt. Es werden automatisch bestimmte Daten übertragen und dort gespeichert. Diese Datenverarbeitung beschränkt sich auf den technisch notwendigen Umfang, um die Website korrekt darstellen zu können. Es handelt sich um folgende Informationen:
- die Referrer-URL (die Internetseite, von der Sie kommen);
- das von Ihnen genutzte Betriebssystem und den von Ihnen bei Ihrem Besuch verwendeten Browser;
- das Datum und die Uhrzeit Ihres Besuchs.
Diese Informationen dienen der Erkennung und Abwehr von Angriffen. Sie können keinen bestimmten Personen zugeordnet werden und werden nicht mit anderen Informationen zusammengeführt. Sobald diese Informationen nicht mehr benötigt werden, werden sie gelöscht oder anonymisiert. Die Daten werden durch den Dienstleister für maximal 7 Tage gespeichert. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Nutzungsdaten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Cookies
Die Webseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot überhaupt möglich, nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Wir möchten die folgenden Kategorien von Cookies mit Ihrer Erlaubnis verwenden:
(1) Kategorie: Notwendige Cookies
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
(2) Kategorie: Präferenz-Cookies
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.
(3) Kategorie: Statistik-Cookies
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
(4) Kategorie: Marketing-Cookies
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
(5) Kategorie: Nicht klassifizierte Cookies
Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir gerade versuchen zu klassifizieren, zusammen mit Anbietern von individuellen Cookies.
Details zu unseren eingesetzten Cookies entnehmen Sie bitte unserer Cookie‑Declaration. Diese finden Sie hier: https://www.architrave.de/cookie-declaration/
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Terminvereinbarung mit Calendly
Sie haben die Möglichkeit bei uns persönliche Informationstermine zu buchen. Wir verwenden zur Anfrage und Auswahl eines Termins den Online-Kalender „Calendly“. „Calendly“ ist ein Tool der Calendly LLC.
Wenn Sie sich bei uns einen Termin eintragen lassen wollen, können Sie hierzu das bereitgestellte Formular nutzen. Die von Ihnen bereitgestellten Daten werden über Calendly an den jeweiligen Ansprechpartner übermittelt und die Daten werden in unseren Kalender eingetragen. Darüber hinaus sind die Daten im Login-Bereich von Calendly für uns einsehbar und werden dort gespeichert.
Sie erhalten eine Bestätigung des Termins per E-Mail, wobei Sie die Möglichkeit haben, die Daten in Ihren Kalender einzutragen.
Wir haben mit Calendly einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen, so dass die von Ihnen bereitgestellten Daten weisungs- und auftragsgemäß für uns verarbeitet werden. Da darüber hinaus nicht ausgeschlossen werden kann, dass die Daten auch in einem Drittland verarbeitet werden (USA), haben wir mit Calendly eine Vereinbarung gem. der EU-Standardvertragsklauseln geschlossen, so dass auch hier eine sichere Datenverarbeitung gewährleistet wird.
Ausführliche Informationen zu den Funktionen von Calendly entnehmen Sie bitte dem Link https://calendly.com.
Newsletter
Für den Versand des Newsletters haben wir spezielle Datenschutzhinweise erstellt. Hintergrund ist, dass wir Sie auch beim Newsletter umfassend und transparent informieren möchten und dabei die Übersichtlichkeit besser gewahrt bleibt.
Datenschutz bei Gewinnspielen
Gelegentlich veranstaltet Architrave für die Abonnenten des Newsletters Gewinnspiele. Wir möchten Ihnen an dieser Stelle gerne die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen solcher Gewinnspiele aufzeigen.
Die Gewinnspiele dienen einzig und allein der Kundenbindung. Wir stützen uns hierbei auf unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO.
Die Daten verbleiben ausschließlich bei uns. Es kommt in der Regel kein professioneller Dienstleister hierfür zum Einsatz. Sollte dies einmal der Fall sein, werden Sie vorab gesondert darüber informiert. Es kann vorkommen, dass für die Bereitstellung des Gewinns eine Weitergabe Ihrer Daten bspw. an einen Veranstalter erforderlich ist. Sollte dies der Fall sein, so werden wir Sie als Gewinner vorab um Ihre Einwilligung zur Weitergabe bitten.
Sollten für das Gewinnspiel zusätzliche Daten von Ihnen erhoben werden, so richtet sich die Speicherdauer nach dem Zweckbindungsprinzip. Die Daten werden nur solange aufbewahrt, wie Sie für das Gewinnspiel und die Gewinnausschüttung notwendig sind.
Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerberverfahren
Bewerbungen, die auf elektronischem Wege oder per Post an uns gesendet werden, werden zum Zwecke der Abwicklung des Bewerberverfahrens elektronisch oder manuell verarbeitet.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Bewerbungsunterlagen mit „besonderen Kategorien personenbezogener Daten“ nach Artikel 9 DSGVO (z. B. ein Foto, welches Rückschlüsse auf Ihre ethnische Herkunft, Religion oder Ihren Familienstand gibt), mit Ausnahme einer eventuellen Schwerbehinderung, welche Sie aus freier Entscheidung offenlegen möchten, unerwünscht sind. Sie sollen Ihre Bewerbung ohne diese Daten einreichen. Dies hat keine Auswirkungen auf Ihre Bewerberchancen.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO sowie § 26 BDSG n.F..
Wird nach Abschluss des Bewerberverfahrens, ein Arbeitsverhältnis mit dem Bewerber/der Bewerberin eingegangen, werden die Bewerberdaten unter Beachtung einschlägiger Datenschutzvorschriften gespeichert. Wird Ihnen nach Abschluss des Bewerberverfahrens keine Stelle angeboten, so wird Ihr eingereichtes Bewerbungsschreiben samt Unterlagen 6 Monate nach Versand der Absage gelöscht, um etwaigen Ansprüchen und Nachweispflichten nach AGG genügen zu können.
Wir bieten Ihnen an, in unseren „Bewerber-Pool“ für einen Zeitraum von 6 Monaten auf Grundlage einer Einwilligung im Sinne der Art. 6 Abs. 1 lit. b und Artikel 7 DSGVO aufgenommen zu werden. Die Bewerbungsunterlagen im Bewerber-Pool werden alleine im Rahmen von künftigen Stellenausschreibungen und der Beschäftigtensuche verarbeitet und werden spätestens nach Ablauf der Frist vernichtet. Die Bewerber werden darüber belehrt, dass deren Einwilligung in die Aufnahme in den Bewerber-Pool freiwillig ist, keinen Einfluss auf das aktuelle Bewerbungsverfahren hat und sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen sowie Widerspruch im Sinne des Artikel 21 DSGVO erklären können.
Google-Analytics
Diese Website benutzt den Webanalysedienst Google-Analytics. Google-Analytics verwendet „Cookies“. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.
Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung deaktivieren. Hierzu müssen Sie ein Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über Javascript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Auch weiterführende Datenschutzhinweise seitens Google-Analytics werden von Google über den oben genannten Link zur Verfügung gestellt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Nutzungsdaten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
In diese Website ist Google AdWords integriert. Google AdWords ist ein Dienst zur Internetwerbung, der es gestattet, sowohl Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen von Google als auch im Google-Werbenetzwerk zu schalten. Der Zweck von Google AdWords ist die Bewerbung unserer Website durch die Einblendung interessenrelevanter Werbung auf den Internetseiten von Drittunternehmen und in den Suchmaschinenergebnissen der Suchmaschine Google und eine Einblendung von Fremdwerbung auf unserer Internetseite. Im Google-Werbenetzwerk werden die Anzeigen mittels eines automatischen Algorithmus und unter Beachtung der zuvor festgelegten Schlüsselwörter auf themenrelevanten Internetseiten verteilt.
Gelangen Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Internetseite, wird auf Ihrem Rechner durch Google einen so genannten Conversion-Cookie abgelegt. Wenn Sie mit der Nutzung nicht einverstanden sind, können Sie auf der Deaktivierungsseite der Google Marketing Plattform oder auf der Deaktivierungsseite der Network Advertising Initiative die Nutzung von Conversion-Cookies deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass Sie diese Seiten mit jedem verwendeten Browser auf Ihrem Rechner aufrufen müssen.
Social-Media-Plug-ins
Wir setzen auf unserer Internetseite Social-Media-Plug-ins von sozialen Netzwerken ein. Nach der Aktivierung erhält der Anbieter des sozialen Netzwerks die Information, dass Sie unsere Website aufgerufen haben und Ihre personenbezogenen Daten an den Anbieter des Plug-ins übermittelt und dort gespeichert werden. Hierbei handelt es sich um sog. Thirdparty Cookies. Bei einigen Anbietern wie Facebook und XING wird nach deren Angaben Ihre IP-Adresse nach der Erhebung sofort anonymisiert.
Die über den Nutzer erhobenen Daten speichert der Plug-in-Anbieter als Nutzungsprofile. Diese werden für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website verwendet. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht angemeldete Nutzer) zur Darstellung bedarfsgerechter Werbung, und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über die Aktivitäten des Nutzers auf unserer Website zu informieren. Dem Nutzer steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei man sich zur Ausübung dieses Rechts an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden muss.
Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist unser berechtigtes Interesse an der Verbesserung und Optimierung unserer Website durch die Steigerung unserer Bekanntheit mittels sozialer Netzwerke, sowie die Möglichkeit der Interaktion mit Ihnen und der Nutzer untereinander über soziale Netzwerke gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO.
Auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge haben wir keinen Einfluss. Auch haben wir keine Kenntnis vom Umfang der Datenerhebung, vom Zweck der Verarbeitung und von den Speicherfristen. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
Wir verweisen hinsichtlich des Zwecks und Umfangs der Datenerhebung und Verarbeitung auf die jeweiligen Datenschutzerklärungen der sozialen Netzwerke. Zudem finden Sie dort auch Hinweise zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten:
Facebook
Datenschutzhinweise von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/
Instagram
Datenschutzhinweise von Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875
Whatsapp
Datenschutzhinweise von Whatsapp: https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy
LinkedIn
Datenschutzhinweise von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE
Twitter
Datenschutzhinweise von Twitter: https://twitter.com/de/privacy
Xing
Datenschutzhinweise von Xing: https://www.xing.com/app/share%3Fop%3Ddata_protection
Webinar
Wir benutzen für unsere Webinare Google Hangouts und GoToMeeting.
Google Hangouts
Datenschutzhinweise von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de
GoToMeeting
Datenschutzhinweise von GoToMeeting: https://www.logmeininc.com/de/legal/privacy
(4) Sonstiges
Links
Sofern Sie externe Links nutzen, die im Rahmen unserer Internetseiten angeboten werden, erstreckt sich diese Datenschutzerklärung nicht auf diese Links. Wenn wir Links anbieten, bemühen wir uns, sicherzustellen, dass auch diese unsere Datenschutz- und Sicherheitsstandards einhalten. Wir haben jedoch keinen Einfluss auf die Einhaltung der Datenschutz- und Sicherheitsbestimmungen durch andere Anbieter. Informieren Sie sich deshalb bitte auf den Internetseiten der anderen Anbieter auch über die dort bereitgestellten Datenschutzerklärungen.